Wettbewerbsindex der deutschen Industrie 2025

Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie steht auch 2025 unter massivem Druck. Der aktuelle Wettbewerbsindex, erstellt von Alvarez & Marsal in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Managementforschung (DGMF), zeigt eine deutliche Schwächung der Wettbewerbsposition. Der Indexwert sank von 21 im Jahr 2024 auf 11 im Jahr 2025.

KOSTENLOSE STUDIE ERHALTEN

 

Zentrale Erkenntnisse

Der Index zeigt eine negative Entwicklung:

Der Index zeigt sowohl für Automotive, Maschinen-/Anlagenbau und Chemie/Pharma als auch für die Konsumgüterindustrie eine negative Entwicklung. Der Wettbewerbsindex der Industrie sinkt von 2024 bis 2025 von einem Wert von 21 auf 11.

Globale Herausforderungen:

60% der Unternehmen bewerten ihre Wettbewerbsfähigkeit nur noch als mittel oder gering, während 39% eine weitere Verschlechterung erwarten.

 

Standort Deutschland:

53% der Unternehmen sehen die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands als (sehr) gering, belastet durch hohe Regulierung, Energiekosten und Lohnkosten.

 

Innovations- und Kostenwettbewerb:

79% der Unternehmen betonen die Bedeutung von Innovationen, während 81% den Kostenwettbewerb als entscheidend ansehen.
 
 

Strategien zur Transformation:

61% der Unternehmen intensivieren Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, darunter Digitalisierung, Automatisierung und nachhaltige Innovationen.
 
Trotz der Herausforderungen zeigt die Studie auch positive Entwicklungen: 56% der Unternehmen erwarten eine Stabilisierung oder Verbesserung der Standortbedingungen, und 31% erkennen einen Wendepunkt in der Haltung von Politik und Gesellschaft.
 
Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse und Strategien der deutschen Industrie im vollständigen Bericht.
 

KOSTENLOSE STUDIE ERHALTEN

 

Erhalten Sie Antwort auf diese und viele weitere Fragen. Oder setzen Sie sich direkt mit den Ansprechpartner:innen von Alvarez & Marsal in Verbindung.

 

Sie möchten einen Vergleich zum Vorjahr?
 


 

 

Authors
FOLLOW & CONNECT WITH A&M