April 15, 2021

Nach der Krise ist vor der Krise: Kann die Autoindustrie den derzeitigen Aufschwung halten?

„The trend is your friend” – diese Regel gilt auch in Zeiten von COVID-19

Es ist erst ein Jahr her: COVID-19 kam, die Welt stand still und mit ihr die Industrie. Die deutsche Autoindustrie meldete die stärksten Einbrüche in der Produktion und im Verkauf seit dem zweiten Weltkrieg. Eine Krise historischen Ausmaßes bahnte sich an, die die Finanzkrise 2008 in den Schatten stellen sollte. Die Absatzzahlen der OEMs und Zulieferer im ersten Halbjahr 2020 fielen entsprechend katastrophal aus.

Je mehr Unternehmen ihre Zahlen des vierten Quartals 2020 veröffentlichen, desto deutlicher wird: Die zweite Jahreshälfte hat die Erwartungen der Umsatz- und Gewinnzahlen deutlich übertroffen. Überhaupt ist bemerkenswert, dass die meisten Spieler schon wieder Gewinne einfahren. Das gilt nicht nur für die Autoindustrie. Der DAX ist auf einem Allzeithoch, die Zahl der Insolvenzen auf einem Allzeittief. Ist die Krise der deutschen Autoindustrie also vorbei? Keineswegs.

Kurzfristige Maßnahmen treiben das Wachstum an, aber langfristige Trends wirken dagegen

Die COVID-19-Krise kam plötzlich und mit ihr kurzfristige Rettungsmaßnahmen. Die Unternehmen schickten ihre Belegschaft sofort in Kurzarbeit und bremsten ihre Lieferketten. Die meisten Firmen stellten ihre Investitionsausgaben ein und besorgten sich zusätzliche Liquidität auf den Finanzmärkten. Staatliche Maßnahmen, wie die Mehrwertsteuersenkung und E-Auto-Prämie, zielten darauf ab, das Kaufverhalten der Kunden zu stimulieren. Dies führte dazu, dass sich die Kennzahlen für Umsatz, Profitabilität und Cashflow für das zweite Halbjahr positiv entwickelten.

Aber machen wir uns nichts vor: Die Neuzulassungen und Produktionszahlen für PKW in Deutschland werden im ersten Quartal 2021 zweistellig unter dem Vorjahr liegen. Die Produktionszahlen haben Corona-bedingt zwar einen kurzen Aufschwung nach dem Tiefstand erlebt, sind aber trotz der kurzfristigen Euphorie der zweiten Halbjahreshälfte seit 2016 konstant rückläufig. Neben den sinkenden Absatzmengen stellt der Megatrend hin zu mehr Elektromobilität die größte Herausforderung für die Branche dar. Damit hat die Krise zusammen mit den staatlichen Maßnahmen, wie der Kaufprämie, den bestehenden Kurs, sich transformieren zu müssen, noch beschleunigt. OEMs wetteifern derzeit um den frühesten Ausstiegstermin, wann sie ihren letzten „Verbrenner“ vom Band rollen lassen.

Der Krisendruck lässt nach, die Notwendigkeit zu Veränderung keineswegs

Die COVID-19-Krise scheint für die deutsche Autoindustrie also abgehakt. Es gilt aber für jede Transformation der Leitsatz aus dem Chemieunterricht: Die Reaktionen laufen unter Druck wesentlich schneller ab. Der Druck aus der Krise hat aber deutlich nachgelassen.

Trotz der hohen Reflexionsfähigkeit der Branche, beobachten wir bei vielen Marktteilnehmern Zögern, die notwendigen Schritte beherzt anzugehen. In der von Alvarez & Marsal in Auftrag gegebenen Umfrage unter Führungskräften der deutschen Industrie schätzen die Automobilisten ihre Veränderungsbereitschaft deutlich geringer als in anderen Sektoren ein. Es passiert also noch zu wenig. Doch ist eines klar: nur wer sich transformiert, wird auch in Zukunft Erfolg haben.

Fazit:

  • Kurzzeitiger Aufschwung durch staatliche Maßnahmen
  • Langfristiger Druck zur Transformation der Branche
  • Beschleunigung des Trends zu mehr E-Mobilität
  • Hohe Liquidität am Markt durch Einsparungen bei Investitionen

Andreas Knott ist Managing Director Corporate Transformation Services bei Alvarez & Marsal. Er bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Unternehmensberatung und im Senior Management mit. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung und Umsetzung von Programmen zur Leistungssteigerung und Restrukturierung in herausfordernden Unternehmenssituationen.

Für weitere A&M Expert Trends, klicken Sie bitte hier.

Alvarez & Marsal (A&M) zeigt aktuelle Entwicklungen für 2021 auf. Das Vorjahr hat aufgrund von COVID-19 viele Veränderungen gebracht, doch was für Trends sehen wir in den nächsten Monaten? Unsere Expertinnen und Experten bieten in dieser Artikel-Serie einen Überblick über die Herausforderungen und Chancen für die Wirtschaft. Krisen-bedingte Restrukturierungen, der Wiederanlauf des M&A-Marktes oder der steigende Druck auf Unternehmen, sich zu transformieren, sind nur einige Themen, die wir in dieser Serie behandeln.
Authors
FOLLOW & CONNECT WITH A&M