A&M Career Talk: Fragen an Lokman Özcelik
Frage: Herr Özcelik, was muss man sich genau unter Debt Advisory vorstellen?
LÖ: Im Bereich Debt Advisory bieten wir umfassende Unterstützung bei der Finanzierung von Unternehmen durch Fremdkapital sowie bei fremdkapitalfinanzierten Unternehmensakquisitionen durch Private Equity Investoren an. Unsere Dienstleistung erstreckt sich über verschiedene Szenarien, darunter geplante Expansionen, die durch Fremdkapital finanziert werden sollen, sowie die Refinanzierung auslaufender Kreditlinien. Im Kontext von Unternehmensakquisitionen ergänzt eine Fremdkapitalfinanzierung das vom Private Equity Investor eingesetzte Eigenkapital, mit dem Ziel, beim Verkauf des erworbenen Unternehmens die Eigenkapitalrendite zu optimieren. Unser Debt Advisory Team gewährleistet dabei die Fremdfinanzierung für geplante Akquisitionen, zu optimierten Konditionen für den Kreditnehmer.
Frage: Können Sie uns noch nähere Einblicke in die Aufgaben Ihres Debt Advisory Teams bei A&M geben?
LÖ: Unser Team deckt die gesamte Wertschöpfungskette der Finanzierung ab. Wir entwickeln für Unternehmen maßgeschneiderte Finanzierungslösungen und begleiten unsere Kunden durch den gesamten Finanzierungsprozess - vom ersten Schritt an: von der Definition der Finanzierungsziele, welcher Kreditbetrag möglich ist und für welchen Verwendungszweck der Kredit benötigt wird, bis hin zur Klärung von Laufzeiten und Konditionen. Wir evaluieren sorgfältig die verfügbaren Finanzierungsprodukte die durch Banken oder Debt Fonds („direct lending“) angeboten werden, hierbei handelt es ich um Bankkredite, private Kreditplatzierungen, Schuldscheine oder über den Fremdkapitalmarkt die Begebung von Anleihen. Nach der Identifizierung potenzieller Kreditgeber beraten wir bei den Verhandlungen der Kreditkonditionen und unterstützen aktiv bei der Ausarbeitung des Kreditvertrags, stets in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Rechtsanwälten. Unser ultimatives Ziel ist es, das gesamte Spektrum der Finanzierungsinstrumente zu nutzen, um für das Unternehmen die optimalen Konditionen zu sichern.
Frage: Die Bandbreite Ihrer Aufgaben klingt äußerst vielfältig. Welcher Aspekt Ihrer Arbeit begeistert Sie persönlich am meisten?
LÖ: Ich finde jeden einzelnen Schritt unserer Arbeitsprozesse gleichermaßen faszinierend. Angefangen bei der eingehenden Analyse des zu beratenden Unternehmens, über die Vorbereitung dessen Markteintritts im Kreditmarkt und die darin enthaltenen verschiedenen Aufgaben sowie vielfältigen Arbeitsschritte. Dabei gewinnen wir tiefgreifende Einblicke in die Welt unserer Kunden. Diese Erkenntnisse ermöglichen es uns, in intensive Gespräche mit Banken und Kreditgebern einzutreten, um deren Interesse an einer Finanzierungsmöglichkeit auszuloten. Währenddessen verhandeln wir mit den potentiellen Kreditgebern die Voraussetzungen und Konditionen im Detail. Der Vergleich der verschiedenen Angebote führt dann zur Auswahl des passenden Kreditgebers. Anschließend wird mit dem potentiellen Kreditgeber der Kreditvertrag verhandelt, in der sogenannten „Long-Form-Documentation“. Jeder dieser Schritte ist aufgrund seiner Vielseitigkeit sehr spannend. Es ist schwer, die einzelnen Phasen zu vergleichen, da jede von ihnen für den Erfolg des Projektes gleichermaßen wichtig und faszinierend ist.
Frage: Mich interessiert noch ein ganz anderer Aspekt - Sie sind ja von einer der sogenannten „Big 4“ zu Alvarez & Marsal gewechselt. Was sind für Sie die wesentlichen Unterschiede? Welche Schwerpunkte setzen Sie und wo sehen Sie insbesondere die Unterschiede in Ihrer Arbeit bei den „Big 4“ im Vergleich zu A&M?
LÖ: Lassen Sie mich zunächst einen Einblick in die Struktur des European Debt Advisory Teams bei A&M geben. Unser europäisches Team hat Niederlassungen in Frankfurt, London, Manchester und Dubai. Die Bezeichnung „europäisch“ bezieht sich darauf, dass wir als ein integriertes Team agieren, wir arbeiten im Team unabhängig vom Standort gemeinsam an Projekten. Das bedeutet, selbst wenn ich mich gerade im Frankfurter Büro befinde, werde ich häufig in internationale Transaktionen involviert. Diese Vielfalt an internationalen und übergreifenden Projekten ist für mich persönlich äußerst spannend und einer der Hauptgründe, warum ich zu A&M gewechselt bin.
Zuvor war ich bei einer der "Big 4" im Bereich M&A tätig, was natürlich ebenfalls abwechslungsreich war. Dennoch macht mir die internationale Zusammenarbeit im Debt Advisory Team bei A&M sowie die technische Tiefe meiner Arbeit persönlich mehr Spaß und entspricht viel besser meinen Interessen. Die Projektdauer im Bereich Debt Advisory ist kürzer als im M&A-Bereich; die Projekte bieten jedoch gleichzeitig die Möglichkeit, verschiedene Unternehmen eingehender kennenzulernen. Dies ist ein bedeutender Unterschied zu den oft zeitaufwendigeren M&A-Prozessen. Aus diesen Gründen habe ich mich entschieden, meine Karriere im Bereich Debt Advisory fortzusetzen.
Frage: Es scheint, als hätten Sie zweifellos einen beruflichen Weg eingeschlagen, der Ihnen besonders Spaß macht. Gab es in den letzten Monaten Projekte (ohne konkrete Nennung natürlich), die Sie besonders spannend fanden?
LÖ: Um ehrlich zu sein, habe ich kein „Lieblingsprojekt“. Es ist vielmehr die Vielfalt an Projekten, an denen ich gearbeitet habe, die mich begeistert. Zu meinen vergangenen Projekten zählt beispielsweise eine Akquisitionsfinanzierung für ein Private-Equity-Unternehmen in London, das ein Softwareunternehmen erworben hatte. Ebenso war ich an einer Refinanzierung für eine Hotelkette beteiligt. Die Herausforderungen durch die COVID-19-Pandemie führte durch die erheblichen Restriktionen zu starken Einbrüchen in der Profitabilität des Unternehmens und machten die Kreditbeschaffung bei auslaufenden Krediten besonders anspruchsvoll.
Im Bereich European Debt Advisory ist es unser Ziel, Lösungen zu identifizieren und zu entwickeln. Unsere Expertise umfasst ein breites Spektrum von Finanzierungs-Möglichkeiten. Wir sind in der Lage, umfassende Finanzierungs-Pläne zu erstellen, unabhängig davon, ob ein Unternehmen derzeit als profitabel betrachtet wird oder nicht. Wir bearbeiten Mandate von profitablen und auch unprofitablen Unternehmen. Profitable Unternehmen mandatieren uns unter anderem, um einen besseren Zugang zu Finanzinstituten zu erhalten, um durch eine optimierte Finanzierungsstruktur ihre Entwicklungspläne voranzutreiben. Die individuellen komplexen Herausforderungen jedes einzelnen Projekts sorgen für Abwechslung und halten die Arbeit immer spannend.