Drei Fragen an Bob Rajan zum Thema CFO in Transition
1. Buzzword Transformation. Was sind die neuesten Trends und Entwicklungen?
Immer mehr Unternehmen geraten an ihre strategischen Grenzen, da Branchen mittlerweile anders getrieben werden. Sie erleben momentan einen Wandel, durch den neue Qualifikationen und Kompetenzen erfolgreich gemeistert werden können. Das Stichwort hier ist Transformation. Allerdings kann Transformation nicht ohne Change-Management passieren und erfordert radikales Denken. Der Bedarf an erfahrenen Experten wird weiter wachsen, um den Anforderungen dieses Wandels gerecht zu werden.
2. Im Sport wäre ein CFO der Kapitän der Mannschaft. Wie steht er zu Team und Coach?
Eine Mannschaft funktioniert nur dann gut, wenn auch die Kommunikation zwischen Team und Coach stimmt. So auch in Unternehmen. Der CEO ist der Coach der Mannschaft, der das Unternehmen repräsentiert, Entscheidungen trifft und die strategische Planung übernimmt. Zwischen Coach und dem Team steht der Kapitän, der CFO. Er zeichnet sich als bester Leader und Vermittler zwischen Coach und Team aus. Er kennt alle Parteien und übernimmt Verantwortung. Er versteht sich mit allen Akteuren gut, zeigt Sympathie und Anerkennung und handelt auf Augenhöhe.
3. Was zeichnet den „CFO der Zukunft“ aus?
Die Rolle des CFOs muss und wird sich in Zukunft weiter verändern. Der „CFO der Zukunft“ definiert sich nicht mehr rein durch Zahlen. Er muss aus diesem Silo ausbrechen und sich aktiver ins operative Tagesgeschäft einbringen. Dadurch ändert sich auch das Bild des CFOs nach außen. Neben dem Tagesgeschäft ist das Thema Transformation ein wichtiger Teil seiner Aufgaben. In Zukunft sorgt der CFO für noch mehr Transparenz. Er unterstützt und berät den CEO in der strategischen Planung mit ehrlichen Ratschlägen. Er ist proaktiv, agil, realistisch, kontrolliert und nicht betriebsblind. Er überzeugt durch seine weitreichenden internationalen Branchenkenntnisse, seinen Expertenbackground und schnelle Ergebnisse.